Results for 'Elizabeth De Michelis'

957 found
Order:
  1.  19
    Método neutrosófico multicriterio para evaluar la efectividad de la musicoterapia en el tratamiento en la depresión del adulto mayor.María Fernanda Morales Gómez de la Torre, Elisabeth Germania Vilema Vizuete & Elizabeth Angelita Lalaleo Chicaiza - 2024 - Neutrosophic Computing and Machine Learning 35 (1):181-189.
    La musicoterapia es una intervención que reduce los niveles de depresión en los adultos mayores y ayuda a promover la salud utilizando rutinas musicales que permiten cambios en el contorno físico, cognitivo, psicosocial, y demás habilidades mejorando su autoestima, razón por lo cual esta investigación tuvo por objetivo determinar la efectividad de la musicoterapia en el tratamiento de la depresión del adulto mayor. La presente investigación propone un método neutrosófico multicriterio para evaluar la efectividad de la musicoterapia en el tratamiento (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Duelo, de Guimarães Rosa: moira em interface com a violência do sertão.Fabrício Lemos da Costa & Maria Elizabeth Bueno de Godoy - 2018 - Opinães: Revista de Literatura Brasileira 13:210-222.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Usos de los juicios de valor en la ciencia: un argumento general, con lecciones de un estudio de caso de la investigación feminista sobre el divorcio.Elizabeth Anderson - 2023 - Las Torres de Lucca: Revista Internacional de Filosofía Política 12 (2):289-302. Translated by Claudio Cormick & Valeria Edelsztein.
    El argumento de la subdeterminación establece que las personas de ciencia pueden utilizar valores políticos para orientar la investigación, pero no proporciona criterios para distinguir entre una orientación legítima y una ilegítima. Este artículo provee tales criterios. El análisis de los confusos argumentos contra la ciencia cargada de valores revela el criterio fundamental de la orientación ilegítima: cuando los juicios de valor operan orientando la investigación a una conclusión predeterminada. Un estudio de caso de la investigación feminista sobre el divorcio (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Guimarães Rosa’s “Duelo”: Moira’s interface to the Backwoods’ violence.Fabricio Lemos da Costa & Maria Elizabeth Bueno de Godoy - 2019 - Ágora: Estudos Clássicos Em Debate 21:321-338.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Deep Brain Stimulation, Authenticity and Value.Sven Nyholm & Elizabeth O’Neill - 2017 - Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 26 (4):658-670.
    In this paper, we engage in dialogue with Jonathan Pugh, Hannah Maslen, and Julian Savulescu about how to best interpret the potential impacts of deep brain stimulation on the self. We consider whether ordinary people’s convictions about the true self should be interpreted in essentialist or existentialist ways. Like Pugh et al., we argue that it is useful to understand the notion of the true self as having both essentialist and existentialist components. We also consider two ideas from existentialist philosophy (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  6. The Looping Effects of Medicalizing Grief.Alice Elizabeth Kelley - 2024 - Critica 56 (167):101-126.
    The most recent versions of official psychiatric diagnostic guidelines include a new addition: Prolonged Grief Disorder (PGD). PGD is controversial due to concerns about harmful looping effects. Some opponents of PGD’s inclusion in the DSM worry that the diagnosis may pathologize normal human experiences and alienate grievers from their grief. This paper argues that these concerns are less troubling than they initially appear (in part because they assume an unhelpful, and conceptually optional, background understanding of health conditions as pathologies) and (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Metacomprensión lectora y rendimiento académico en estudiantes universitarios iniciales.Elizabeth Montenegro & Jefferson Alexander Moreno-Guaicha - 2019 - In Elizabeth Montenegro & Jefferson Alexander Moreno-Guaicha (eds.), El Modelo Pedagógico Salesiano Memorias del Congreso de Educación Salesiana. Quito: Abya Yala. pp. 275-286.
    El ingreso a la universidad supone para los estudiantes un cambio en su ritmo de vida y en la manera en que ellos afrontan los nuevos aprendizajes que se les propone, dado que la universidad presenta una exigencia académica mayor a la que estaban acostumbrados; la transición de la escuela secundaria a los estudios superiores exige además dominar estrategias, textos y prácticas. La universidad presupone que los estudiantes que ingresan a ella han desarrollado ya esas estrategias, puesto que los textos (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Wokismo, emotivismo hipertrofiado y nuevos abolicionismos.Miguel Angel Quintana Paz, Elizabeth Duval & Ayme Román - 2023 - Minerva 40:35-42.
    Bajo el título «Utopías, distopías y otras nostalgias», la cuarta edición del Congreso de Pensamiento Interdisciplinar, organizado por alumnos del grado de Filosofía, Política y Economía de la Alianza 4 Universidades, abordó el controvertido fenómeno woke, una supuesta mezcla de izquierda identitaria y progresismo políticamente correcto al que se acusa de promover la censura y la llamada «cultura de la cancelación». Sobre esta cuestión conversaron la escritora y filósofa Elizabeth Duval, la investigadora Ayme Román y el director académico y (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Interculturalidad en lenguas-culturas extranjeras: un desafío filosófico para América Latina.Jorge Hernán Herrera Pineda & Claudia Elizabeth Ortiz Ruiz - 2018 - Cuestiones de Filosofía 22 (4):173-199.
    Este artículo de reflexión problematiza la didáctica de las lenguas extranjeras desde una inquietud filosófica-intercultural para contextos mayoritaria e históricamente monolingües como el latinoamericano. Inicialmente, se describen los rasgos de colonialidad latentes en el enfoque que el Marco Común Europeo de Referencia asume para tratar la interculturalidad. Seguidamente, se realiza un análisis crítico-filosófico de los desafíos que la interculturalidad enfrenta en América Latina en el contexto anteriormente mencionado, y se revisan las relaciones que existen entre interculturalidad y glotopolítica, asumiendo que (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  53
    ELIZABETH ANSCOMBE's LEGACY FOR TWENTY-FIRST CENTURY ETHICS.Sergio Cremaschi, Maria Silvia Vaccarezza, Tito Magri & Gabriele De Anna - 2023 - Acta Philosophica: Rivista Internazionale di Filosofia 32 (2):397-417.
    The occasion for this dialogue on Elisabeth Anscombe’s legacy for twenty-first-century ethics came with the publication in Italian of the collection of her ethical writings (G. E. M. Anscombe, Scritti di etica con un saggio di Peter Geach, a cura di S. Cremaschi, Morcelliana, Brescia 2022). In addition to making Anscombe’s ethical writings accessible to the Italian public, the book brings together her contribution to practical philosophy to its full extent for the first time. Vaccarezza's essay discusses Anscombe’s critique of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. The mapping of numbers on space : Evidence for a logarithmic Intuition.Véronique Izard, Pierre Pica, Elizabeth Spelke & Stanislas Dehaene - 2008 - Médecine/Science 24 (12):1014-1016.
    Des branches entières des mathématiques sont fondées sur des liens posés entre les nombres et l’espace : mesure de longueurs, définition de repères et de coordonnées, projection des nombres complexes sur le plan… Si les nombres complexes, comme l’utilisation de repères, sont apparus relativement récemment (vers le XVIIe siècle), la mesure des longueurs est en revanche un procédé très ancien, qui remonte au moins au 3e ou 4e millénaire av. J-C. Loin d’être fortuits, ces liens entre les nombres et l’espace (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wenn ich mich nicht irre. Ein Versuch über die menschliche Fehlbarkeit.Geert Keil - 2019 - Stuttgart: Reclam.
    Jeder Mensch irrt – ausgenommen der Papst, wenn er Glaubenssätze verkündet. So jedenfalls befand einst das erste Vatikanische Konzil. Nun waren die Kardinäle, so bemerkt Keil frech, selbst keineswegs Träger der päpstlichen Unfehlbarkeit. »Woher wussten sie dann, dass der Papst unfehlbar ist?« Niemand weiß vorher, wann und wo er sich irren wird. Viele Philosophen haben daraus geschlossen, dass Menschen nichts wissen, sondern immer nur vermuten. Das ist aber ein Irrtum, den dieser kluge und kurzweilige Essay aufklärt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Eine faire Lösung des Klimaproblems.Olaf L. Müller - 2011 - Information Philosophie 39 (2):91-98.
    Zwar wissen wir nicht objektiv und wertfrei, wieviel CO2 wir der Atmosphäre noch aufbürden dürfen, bevor es zur Katastrophe kommt. Doch für behutsame, vorsorgliche Leute steht fest, dass das Klimaproblem die Menschheit bedroht. (In dieser Aussage vermengen sich unentwirrbar deskriptive und evaluative Komponenten – was uns im Lichte der neueren Metaethik nicht zu wundern braucht). Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll? In (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Dekonstruktion der Neutralität. Subjektive Rechte und Politik am Beispiel des „Kopftuchstreits“.Markus Wolf - 2017 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (2):171-189.
    Der Aufsatz beschäftigt sich am Beispiel des deutschen "Kopftuchstreits" mit der rechtlich-politischen Auseinandersetzung um subjektive Rechte innerhalb des liberalen Rechtsstaats. Wie Christoph Menke in seiner Deutung der für den politischen Liberalismus wesentlichen politischen Konflikte gezeigt hat, bezieht sich diese Auseinandersetzung vorrangig auf zwei Fragen: Wer sollte Anspruch darauf genießen, ein politisches Subjekt zu sein, das heißt, als Gleiche oder Gleicher berücksichtigt zu werden? Welche Ansprüche politischer Subjekte könneen als schützenswerte Verwirklichung subjektiver Rechte gelten? Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vorwiegend mit (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Sur l’histoire de l’approche analytique de l’Histoire de la philosophie: de Bolzano et Brentano à Benett et Barnes.Kevin Mulligan - 1997 - In J.-M. Vienne (ed.), Philosophie analytique et Histoire de la philosophie. Vrin.
    La philosophie analytique est, dit-on, an-historique, anti-historique même. Elle s’est souvent présentée comme marquant une rupture avec le passé. L’attitude inspirant la question rhétorique que pose Wittgenstein dans les Carnets, « Was geht mich die Geschichte an ? », est répandue. Les multiples liens entre la réalité historique et l’anthropologie philosophique qui ont fasciné les philosophes depuis Hegel jusqu’à Dilthey, Heidegger, Adorno et Habermas – l’évolution historique, les dimensions historiques de l’éthique, de la politique, l’histoire de l’individu et les deux (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16. Am Abgrund des Nichts und des Gotteswesens. Über das Problem einer angemessen fundierten Erklärung der Schöpfung und des Ursprungs des Universums.Luka Perušić - 2020 - In Damir Smiljanić (ed.), Gotteshinterfragungen. Philosophische Beiträge zur Religionskritik. Aschaffenburg: Alibri Verlag. pp. 243-293.
    Die zentralen Fragestellungen bezüglich der wahren Beschaffenheit des Universums betreffen Folgendes: seinen Ursprung, seine Entstehung, die Existenz und Kontingenz seiner Gesetze, seine Intentionalität, Fassbarkeit, Transzendenz und die Anwendung erster Grundsätze, die diesen Phänomenen zugrunde liegen. Häufig sind die entsprechenden Untersuchungen jedoch belastet von (1) einer „semantischen Transmutation“ von Konzepten und Begriffen zwischen und innerhalb von drei allgemeinen Wissensfeldem - dem physikalischen, philosophischen und theologischen - sowie von (2) den Einschränkungen der anfänglichen Leitgedanken des Betrachters, die oft von skeptischen Annahmen geleitet (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Das „Problem“ der Habituskonstitution und die Spätlehre des Ich in der genetischen Phänomenologie E. Husserls.Marco Cavallaro - 2016 - Husserl Studies 32 (3):237-261.
    Der vorliegende Aufsatz behandelt zwei Bereiche, deren Zusammenhang in der aktuellen Husserlforschung zu Unrecht in Vergessenheit geraten zu sein scheint: Zum einen konturiere ich den Habitusbegriff und das damit verbundene Problem der Habituskonstitution im Spätwerk E. Husserls. Zum anderen dient das Ergebnis dieser ersten Untersuchung dann als Grundlage für die Frage nach dem Wesen des Ich in der genetischen Phänomenologie. Die Untersuchung besteht aus drei Teilen: Zuerst stelle ich, um die Bedeutung des Begriffs „Habitus“ zu klären, Ingardens Interpretationsalternativen der Habituskonstitution (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  18. Le concept de gouvernement privé : autorité et liberté en milieu de travail.Nicolas Lacroix - 2021 - Ithaque 29:35-55.
    Pourtant en perte de vitesse depuis les années 1980, les débats ayant trait à la démocratie d’entreprise et au travail démocratique ont connu un regain d’intérêt au cours des dernières années. Intervenant dans le contexte de ces débats, Elizabeth Anderson a ainsi proposé de remobiliser et de redéfinir le concept de « gouvernement privé » afin d’appréhender dans une perspective politique les rapports sociaux en milieu de travail et de montrer en quoi ils constituent un problème. Cet article entend (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Anscombe's Moral Epistemology and the Relevance of Wittgenstein's Anti-Scepticism.Michael Wee - 2020 - Enrahonar: Quaderns de Filosofía 64:0081-100.
    Elizabeth Anscombe is well-known for her insistence that there are absolutely prohibited actions, though she is somewhat obscure about why this is so. Nonetheless, I contend in this paper that Anscombe is more concerned with the epistemology of absolute prohibitions, and that her thought on connatural moral knowledge - which resembles moral intuition - is key to understanding her thought on moral prohibitions. I shall identify key features of Anscombe's moral epistemology before turning to investigate its sources, examining the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Seelenlos glücklich? Zur Entkräftung einiger antidualistischer Argumente.Olaf L. Müller - 2010 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Schlickiana Band 5. pp. 105-126.
    In der Schlickvorlesung ("Warte, bis Du stirbst") habe ich im Detail Geschichten erzählt, die jemand erleben müsste, um sein Weiterleben nach dem Tod zu verifizieren. Diese Geschichten hatten eine dualistische Stoßrichtung, lieferten aber kein Argument zugunsten des Dualismus, kein Argument zugunsten der Möglichkeit, dass unsere Seele auch ohne Körper weiterlebt. Niko Strobach hat implizite Argumente aus der Schlickvorlesung herausgelesen und kritisiert. In meiner Reaktion auf diese Kritik spreche ich mich für eine epistemische Lesart der dualistischen Möglichkeit aus; ob der Dualismus (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. (1 other version)Przekład jako medium kontaktu kultur.Jacek Scholz - 2000 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 2:83-97.
    Der vorliegende Aufsatz berührt zwei bis heute nur im geringen Maße erforschte und thematisierte Probleme der Übersetzungstheorie. Es geht hier vor allem um eine möglichst kompakte Darstellung einer Diskussion über solche Begriffe wie Kultur, Fremderfahrung, Fremdverstehen, oder Alienation und Alterität. Der wissenschaft1iche Diskurs, in welchem beide der erwähnten Themen immer wieder zur Sprache kommen, gewinnt heutzutage für eine einheitliche Beschreibung der literarischen Übersetzung einen interessanten, obwohl methodologisch noch nicht ganz sicheren Boden. In erster Linie liegt das Problem des Kulturphänomens auf (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Scientism auf Steroiden: eine Überprüfung der "Freiheit Entwickelt Sich" (Freedom Evolves) von Daniel Dennett (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 95-111.
    "Die Leute sagen immer wieder, dass die Philosophie nicht wirklich vorankommt, dass wir immer noch mit den gleichen philosophischen Problemen beschäftigt sind wie die Griechen. Aber die Leute, die das sagen, verstehen nicht, warum es so sein muss. Weil unsere Sprache gleich geblieben ist und uns immer wieder dazu verführt, dieselben Fragen zu stellen. Solange es weiterhin ein Verb "zu sein" gibt, das so aussieht, als ob es genauso funktioniert wie "essen und trinken" Solange wir noch die Adjektive "identisch", "wahr", (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. G. E. M. Anscombe: Aufsätze.Ulf Hlobil & Katharina Nieswandt (eds.) - 2014 - Suhrkamp.
    Die Wittgenstein-Schülerin Elizabeth Anscombe zählt zu den einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Mit der Monographie Absicht begründete sie die analytische Handlungstheorie, viele ihrer Abhandlungen gelten als Klassiker, aber nur wenige liegen bislang in deutscher Übersetzung vor. Der vorliegende Band füllt diese Lücke: Er versammelt zwölf von Anscombes wichtigsten Aufsätzen, die thematisch von der praktischen Philosophie über die Metaphysik und die Philosophie des Geistes bis hin zu Aristoteles- und Wittgenstein-Interpretationen reichen, also das ganze Spektrum ihres Denkens repräsentieren. Die Anmerkungen und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Altruismus, Jesus und das Ende der Welt – wie die Templeton Foundation eine Harvard-Professur kaufte und Evolution, Rationalität und Zivilisation angriff. Ein Rezension von E.O. Wilson 'Die soziale Eroberung der Erde' (The Social Conquest of Earth) (2012) und Nowak and Highfield 'SuperCooperators' (2012).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 272-285.
    Der berühmte Ameisenmann E.O. Wilson war schon immer einer meiner Helden - nicht nur ein hervorragender Biologe, sondern eine der winzigen und verschwindenden Minderheit von Intellektuellen, die es zumindest wagt, die Wahrheit über unsere Natur anzudeuten, die andere nicht verstehen oder, soweit sie es verstehen, aus politischen Gründen unermüdlich vermeiden. Leider beendet er seine lange Karriere auf äußerst schäbige Weise als Partei eines ignoranten und arroganten Angriffs auf die Wissenschaft, der zumindest teilweise durch die religiöse Inbrunst seiner Harvard-Kollegenmotiviertist. Es zeigt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die vorübergehende Unterdrückung der schlimmsten Teufel unserer Natur - eine Rezension von "Die besseren Engel unserer Natur: Warum die Gewalt zurückgegangen ist" (The Better Angels of Our Nature: Why Violence Has Declined) von Steven Pinker (2012)(Review überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 253-258.
    Dies ist kein perfektes Buch, aber es ist einzigartig, und wenn Sie die ersten 400 oder so Seiten überspringen, sind die letzten 300 (von etwa 700) ein ziemlich guter Versuch, das, was über Verhalten bekannt ist, auf soziale Veränderungen in Gewalt und Manieren im Laufe der Zeit anzuwenden. Das Grundthema ist: Wie kontrolliert und begrenzt unsere Genetik den gesellschaftlichen Wandel? Überraschenderweise versäumt er es, die Natur der Verwandtseinsauswahl (inklusive Fitness) zu beschreiben, die einen Großteil des tierischen und menschlichen gesellschaftlichen Lebens (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Savoir ce que je fais : Anscombe et Sartre vers une étude comparative.Samuel Webb - 2016 - Klēsis Revue Philosophique 1 (35):12-30.
    En général, un agent peut dire ce qu’il est en train de faire sans l’observer au préalable, et il possède une certaine autorité sur ce qu’il en dit. Partant de ce fait, Elizabeth Anscombe a soutenu que la connaissance qu’un agent a de ses actions intentionnelles est un «savoir pratique» (practical knowledge) «sans observation». Cette thèse a été abondamment commentée, critiquée et reprise depuis la publication d’Intention il y a bientôt 70 ans. Ce qui a plus rarement été abordé (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Partikularismus und Universalismus in der Migrationsgesellschaft: Positionaler Fundamentalismus oder demokratische Identitätspolitik?Karsten Schubert - 2022 - Rise.
    Identitätspolitik ist die politische Praxis von marginalisierten und diskriminierten Gruppen, die sich in Bezug auf eine kollektive Identität gegen ihre Benachteiligung durch Strukturen, Kulturen und Normen der Mehrheitsgesellschaft wehren. Ein oft an Identitätspolitik kritisiertes Problem ist „positionaler Fundamentalismus“ (Villa Braslavsky 2020, S. 74), also das Gleichsetzen sozialer Positionen mit epistemischen Möglichkeiten und politischen Einstellungen. Die Kritik lautet, bei Identitätspolitik käme es meist mehr darauf an, wer etwas sagt, als was gesagt wird. Dies gehe mit Relativismus einher, der keine gemeinsame, universelle (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge): Husserl and Scheler.Guido Cusinato - 2012 - In Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge) -/- Während Husserl in den Ideen I die Reduktion als eine neue „Methode“ des Denkens, d. h. als eine „epistemologische“ Reduktion versteht, schlägt Scheler eine Reduktion als eine „Tèchne“ der Umbildung vor, durch die der Mensch seiner exzentrischen Stellung in der Welt Gestalt zu geben sucht. Mich interessiert an diesem Zitat vor allem der Gebrauch des griechischen Terminus „Tèchne“. Was Scheler damit bezeichnet, hat offensichtlich nichts mit dem zu tun, was wir heute unter (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Comment penser une ontologie fondée sur la différence sexuelle après la « manif pour tous »?”.Jill Drouillard - 2017 - Implications Philosophiques 4.
    Cet article parle de la nécessité de repenser la notion de la différence sexuelle après le mal appropriation de celle-ci par « la manif pour tous ». Chaque tentative de former une ontologie fondée sur cette différence risque une favorisation de l’hétéronormativité et de l’essentialisme. En me servant de la philosophie d’Elizabeth Grosz sur Darwin, j’essaie de reformuler la différence sexuelle en des termes positifs et de voir celle-ci comme une notion qui facilite (plutôt que limite) la diversité. Le (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Langeweile. Auf der Suche nach einem unzeitgemäßen Gefühl. Ein Lesebuch.Gregor Schiemann & Renate Breuninger (eds.) - 2015 - Campus Verlag.
    Langeweile wird in dieser Anthologie als Signatur der Moderne lesbar: Sie durchdringt die gegenwärtige Kultur, wird aber nach wie vor weggeschoben, ja tabuisiert. Der Band bietet eine Textauswahl von klassischen Denkern sowie von Autorinnen und Autoren des modernen Diskurses bis heute und stellt den Zusammenhang mit verwandten Phänomenen der Sinnleere und Erschöpfung her. Als zunehmendes Massenphänomen in saturierten Gesellschaften entwickelt die Langeweile eine pathologische Dynamik, wenn ihr nicht ein eigener Raum gelassen wird. Ein Plädoyer für die Anerkennung dieses unvermeidlichen Gefühls. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Mikro-Zertifikate.Olaf L. Müller - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (2):167-198.
    Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll und keiner übervorteilt werden darf? In meiner Antwort auf diese ethischen Fragen stütze ich mich auf einen Grundsatz, den Angela Merkel formuliert hat: Jeder Mensch hat das Recht, genauso viel CO2-Emissionen zu verursachen wie jeder andere. Anders als die Bundeskanzlerin, die den Grundsatz nur langfristig in die Tat umsetzen will, plädiere ich dafür, dass die Gleichberechtigung (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  33. Erkenntnistheorie mit sprachphilosophischen Mitteln. Wie können wir ausschließen, dass alles nur geträumt ist?Olaf L. Müller - 2017 - In Eva Schürmann, Sebastian Spanknebel & Héctor Wittwer (eds.), Formen und Felder des Philosophierens. Konzepte, Methoden, Disziplinen. Freiburg: Alber. pp. 142-159.
    Die Skeptikerin fragt, wie wir ausschließen können, dass all unsere Erlebnisse auf einem umfassenden Traum beruhen. Träfe ihre Befürchtung zu, dann wären alle unsere Meinungen über die äußere Welt falsch, und da wir das nicht ausschließen können, haben wir (so folgert sie) keinerlei Wissen über die Welt. Um dem zu begegnen, könnte man der Skeptikerin vorwerfen, dass sie unsere gemeinsame Sprache missbraucht. Welche Wörter missbraucht sie? Welche Wörter gebraucht sie so anders, dass wir uns um ihre Überlegung nicht scheren müssen? (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Scratching where it doesn't itch: science denialism, expertise, and the probative value of scientific consensus.Claudio Cormick & Valeria Edelsztein - forthcoming - Daimon: Revista Internacional de Filosofía.
    In recent years, several strategies have been proposed to tackle social controversies about topics in which science is settled, among which one of the most influential is that of Elizabeth Anderson, who argues that any lay person with access to the Internet and basic education can reliably assess the acceptability of various claims involving expert knowledge. In particular, the author shows that this procedure can be successfully applied to the case of anthropogenic global warming. In this article we will (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Disability, Disadvantage, and Luck Egalitarianism.Matthew Palynchuk - 2019 - Dialogue 58 (4):pp. 711-720.
    ABSTRACT: In his A Conceptual Investigation of Justice, Kyle Johannsen suggests a theory of disability that holds that to have a disability just is to be worse off, sometimes referred to as the ‘medical’ or ‘individual’ model of disability. I argue that Johannsen’s understanding of disability might force some of his key claims into an uncomfortable position. In particular, for his theory to avoid the thrust of Elizabeth Anderson’s criticisms of luck egalitarianism, the assumption of the medical model of (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Hegels Handlungslehre und das Preußische Allgemeine Landrecht.Christopher Yeomans - 2018 - Rechtsphilosophie. Zeitschrift Für Die Grundlagen des Rechts 4 (1):24-35.
    Nach Reinhart Koselleck nennen Historiker die Periode der deutschen Geschichte zwischen 1770 und 1830 ‚die Sattelzeit‘. So wird diese Periode mit einem Bergsattel verglichen, der zwei Gipfel miteinander verbindet, die hier für die frühe Neuzeit und die Moderne stehen. Überall in Deutschland ist diese Periode von tiefgreifenden Reformen der Gesetze und der Verwaltung geprägt. Im Folgenden beschränke ich mich in meiner Darlegung auf Preußen, weil das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794 wahrscheinlich das wichtigste Dokument war, durch das diese Reformen in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Überprüfung von "Die soziale Welt Gestalten" (Making the Social World) von John Searle (2010) (Überprüfung überarbeitet 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Willkommen in der Hölle auf Erden: Babys, Klimawandel, Bitcoin, Kartelle, China, Demokratie, Vielfalt, Dysgenie, Gleichheit, Hacker, Menschenrechte, Islam, Liberalismus, Wohlstand, Internet, Chaos, Hunger, Krankheit, Gewalt, Künstliche Intelligenz, Krieg. Reality Press. pp. 10-32.
    Bevor ich mich ausführlich zu making the Social World (MSW) bespreche, werde ich zunächst einige Kommentare zur Philosophie (deskriptive Psychologie) und zu ihrem Zusammenhang mit der zeitgenössischen psychologischen Forschung, wie sie in den Werken von Searle (S) und Wittgenstein (W) exemplarisch dargestellt wird, anbieten, da ich glaube, dass dies der beste Weg ist, Searle oder irgendeinkommentator in die richtige Perspektive zu stellen. Es wird sehr helfen, meine Rezensionen von PNC, TLP, PI, OC, TARW und anderen Büchern von diesen beiden Genies (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Self-Consciousness and Split Brains: The Minds' I.Elizabeth Schechter - 2018 - Oxford, UK: Oxford University Press.
    Elizabeth Schechter explores the implications of the experience of people who have had the pathway between the two hemispheres of their brain severed, and argues that there are in fact two minds, subjects of experience, and intentional agents inside each split-brain human being: right and left. But each split-brain subject is still one of us.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  39. Agentive und andere Fähigkeiten: Bemerkungen zu Agents' Abilities von Romy Jaster.David Löwenstein - 2020 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (3):448-453.
    Agents' Abilities ist ein Geschenk von einem Buch, das man nicht genug loben kann. Und deswegen versuche ich es erst gar nicht. Stattdessen beschränke ich mich auf einige konstruktiv-kritische Bemerkungen, die in zwei miteinander verbundenen Bereichen Perspektiven der Weiterentwicklung und Verfeinerung aufzeigen sollen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Empathy, Motivating Reasons, and Morally Worthy Action.Elizabeth Ventham - forthcoming - Journal of Value Inquiry:1-13.
    Contemporary literature criticises a necessary link between empathy and actions that demonstrate genuine moral worth. If there is such a necessary link, many argue, it must come in the developmental stages of our moral capacities, rather than being found in the mental states that make up our motivating reasons. This paper goes against that trend, arguing that critics have not considered how wide-ranging the mental states are that make up a person’s reasons. In particular, it argues that empathy can play (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Challenging the ‘Born Alive’ Threshold: Fetal Surgery, Artificial Wombs, and the English Approach to Legal Personhood.Elizabeth Chloe Romanis - 2019 - Medical Law Review.
    English law is unambiguous that legal personality, and with it all legal rights and protections, is assigned at birth. This rule is regarded as a bright line that is easily and consistently applied. The time has come, however, for the rule to be revisited. This article demonstrates that advances in fetal surgery and (anticipated) artificial wombs do not marry with traditional conceptions of birth and being alive in law. These technologies introduce the possibility of ex utero gestation, and/or temporary existence (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  42. Gott würfelt nicht. Einsteins immer noch aktuelle Kritik der Quantenmechanik.Gregor Schiemann - 2005 - In Jürgen Renn (ed.), Albert Einstein. Ingenieur des Universums. 100 Autoren für Einstein. Wiley-VCH.
    Kaum eine Äußerung Einsteins ist so bekannt wie sein Wort, dass Gott nicht würfelt. In ähnlicher Weise, wie Einstein dies unerläutert gelassen hat, ist seine gesamte Position zur Quantenmechanik, auf die es sich bezieht, von Uneindeutigkeiten nicht frei geblieben. Für seine Würfelmetapher ergibt sich ein Spielraum von gegensätzlichen Sichtweisen. Sie lässt sich zum einen mit jüngeren Forschungsresultaten verbinden und weist zum anderen auf rückschrittliche Elemente in Einsteins Denken hin. Ich wende mich zuerst diesen Elementen zu und betrachte dann eine dazu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Johannes Keplers Entfernung von der modernen Wissenschaft.Gregor Schiemann - 2014 - In E. Uhl (ed.), Kepler und das Weltbild des modernen Menschen. pp. 383-402.
    Nach einer kurzen Erinnerung an einige von Keplers Hauptwerken, in denen traditionelle und moderne Elemente eingehen (Abschnitt 1), wird zwei Beispielen die Differenz zwischen diesen beiden Elementen näher untersucht. Das erste Beispiel, Keplers Naturbegriff, dient zur Diskussion der Kritik qualitativer Unterscheidungen. Hierbei stehen Keplers Verhältnis zur aristotelischen Naturauffassung und die Relevanz dieser Relation für die moderne Wissenschaftsauffassung im Mittelpunkt (Abschnitt 2). Das andere Beispiel befasst sich mit dem absoluten Wahrheitsanspruch von Keplers Wissenschaft und rückt damit exemplarisch eine Differenz zur modernen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. A Theory of Metaphysical Indeterminacy.Elizabeth Barnes & J. Robert G. Williams - 2011 - In Karen Bennett & Dean W. Zimmerman (eds.), Oxford Studies in Metaphysics Volume 6. Oxford, GB: Oxford University Press. pp. 103-148.
    If the world itself is metaphysically indeterminate in a specified respect, what follows? In this paper, we develop a theory of metaphysical indeterminacy answering this question.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   143 citations  
  45. Philosophy of mind and cognitive science since 1980.Elizabeth Schier & John Sutton - 2014 - In Graham Oppy & Nick Trakakis (eds.), History of Philosophy in Australia and New Zealand. Dordrecht: Springer.
    If Australasian philosophers constitute the kind of group to which a collective identity or broadly shared self-image can plausibly be ascribed, the celebrated history of Australian materialism rightly lies close to its heart. Jack Smart’s chapter in this volume, along with an outstanding series of briefer essays in A Companion to Philosophy in Australia and New Zealand (Forrest 2010; Gold 2010; Koksvik 2010; Lycan 2010; Matthews 2010; Nagasawa 2010; Opie 2010; Stoljar 2010a), effectively describe the naturalistic realism of Australian philosophy (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Die Struktur der Common-Sense Welt.Barry Smith - 1994 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 1:422-449.
    Die zeitgenössischen Philosophen haben zwar der Sprache, die wir verwenden, um die Welt der alltäglichen Erfahrung zu beschreiben oder um uns in dieser Welt zurechtzufinden, große Aufmerksamkeit geschenkt, sie haben sich jedoch – von einigen Ausnahmen abgesehen – geweigert, diese Welt selbst als passendes Objekt theoretischer Betrachtungen anzusehen. Im folgenden werde ich versuchen zu zeigen, wie es möglich ist, die Common-Sense-Welt als ontologisch eigenständiges Untersuchungsobjekt zu verstehen. Gleichzeitig werde ich mich bemühen, deutlich zu zeigen, wie eine solch eigenständige Behandlung uns (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. The Division of Normativity and a Defence of Demanding Moral Theories.Elizabeth Ventham - 2022 - Ethical Theory and Moral Practice 26 (1):3-17.
    Morality, according to some theories, demands a lot of us. One way to defend such demanding moral theories is through an appeal to the division of normativity; on this picture, morality is only one of the normative domains that guides us, so it should be expected that we often fail to follow that guidance. This paper defends the division of normativity as a response to demandingness objections against an alternative: moral rationalism. It does this by addressing and refuting three arguments: (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Permissivism, Underdetermination, and Evidence.Elizabeth Jackson & Margaret Greta Turnbull - 2024 - In Maria Lasonen-Aarnio & Clayton Littlejohn (eds.), The Routledge Handbook of the Philosophy of Evidence. New York, NY: Routledge. pp. 358–370.
    Permissivism is the thesis that, for some body of evidence and a proposition p, there is more than one rational doxastic attitude any agent with that evidence can take toward p. Proponents of uniqueness deny permissivism, maintaining that every body of evidence always determines a single rational doxastic attitude. In this paper, we explore the debate between permissivism and uniqueness about evidence, outlining some of the major arguments on each side. We then consider how permissivism can be understood as an (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  49. Belief, Credence, and Evidence.Elizabeth Jackson - 2020 - Synthese 197 (11):5073-5092.
    I explore how rational belief and rational credence relate to evidence. I begin by looking at three cases where rational belief and credence seem to respond differently to evidence: cases of naked statistical evidence, lotteries, and hedged assertions. I consider an explanation for these cases, namely, that one ought not form beliefs on the basis of statistical evidence alone, and raise worries for this view. Then, I suggest another view that explains how belief and credence relate to evidence. My view (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   43 citations  
  50. Belief and Credence: Why the Attitude-Type Matters.Elizabeth Grace Jackson - 2019 - Philosophical Studies 176 (9):2477-2496.
    In this paper, I argue that the relationship between belief and credence is a central question in epistemology. This is because the belief-credence relationship has significant implications for a number of current epistemological issues. I focus on five controversies: permissivism, disagreement, pragmatic encroachment, doxastic voluntarism, and the relationship between doxastic attitudes and prudential rationality. I argue that each debate is constrained in particular ways, depending on whether the relevant attitude is belief or credence. This means that epistemologists should pay attention (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   44 citations  
1 — 50 / 957